„Wenn es diese Fabrik nicht gäbe, hätten wir weniger Probleme“: In den Ardennen belastet Métal Blanc Bourg-Fidèle noch immer
%3Aquality(70)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FNVJLLHG4BJE6ZEFETIM53JLYHM.jpg&w=1920&q=100)
Eric Andry lässt eine schwere Akte auf den Tisch fallen. Es ist etwa fünfzehn Zentimeter dick und enthält die gesamte Geschichte des Métal Blanc-Standorts im Herzen des Dorfes Bourg-Fidèle in den Ardennen seit 1968. Es ist der Ort, der diesem Bürgermeister, der mit seinen Problemen noch nicht am Ende ist, die meisten Albträume bereitet hat. Zwanzig Jahre nach seiner ersten Verurteilung im Jahr 2005 durch das Gericht in Charleville-Mézières ist das gleichnamige Unternehmen – das sich selbst als „Öko-Bürger“ bezeichnet und behauptet, durch mehrere Zertifizierungen Teil der Kreislaufwirtschaft zu sein – immer noch Ziel von Präfekturverordnungen, die auf wiederholte Überschreitungen der zulässigen Zink- und Bleiemissionen hinweisen. Die Behörden haben jedoch nie eine Schließung angeordnet.
Aus Altbatterien und allen anderen Bleiabfällen produziert das Werk neue Batterien sowie Kabel und Walzblei. Mit einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro und einer Belegschaft von 50 Mitarbeitern ist es der einzige „hochschwellige“ Seveso-Standort in den Ardennen – c
Libération